Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Baureihe E18 - elektrische Schnellzuglokomotive E18-25 - Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) | mit großer Frontverkleidung in RAL7018 | steuerbare Führerstände


 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen
 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen
 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen
 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen
 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen
Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 15
Best.-Nr.: 

V15NAG30048

Autor/Copyright: Alexander Geist (AG3)
Bereitstellung: 24.02.2023
Dateigrösse: 18.97 MB
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 2 5
2
2
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
2
Detaillierung und Materialnachbildung
2
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
2
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
2
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Beschreibung:

Die Baureihe E18 – „Edle Renner im Stromliniendesign“

Die Baureihe E18 läutete den Beginn einer neuen Ära im Design von Elektrolokmotiven ein. Waren all ihre Vorgänger bis in die Mitte der 30er Jahre zumeist von eckigen Auf- und Vorbauten geprägt, so setzte die 1935 erschienene E18 mit ihrer strömungsgünstigen Kopfform und den in Stromlinien-Verkleidung gehaltenen Frontschürzen neue Maßstäbe im Lokomotivbau. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h waren sie die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) und wurden nur von der Schwesterbaureihe E19 übertroffen, die für eine Geschwindigkeit von 180 km/h vorgesehen war. Die Baureihe E18 stand von 1935 bis 1984 im Plandiensteinsatz und insgesamt wurden 53 (55)* Maschinen von AEG in Hennigsdorf gebaut.

Den Auftrag für die Entwicklung der neuen elektrischen Lokomotive für den schweren Schnellzugdienst erhielt die AEG Im Jahr 1933. Neben dem strömungsgünstigen gehaltenen Aufbau des Lokkastens gehörte der erstmals vollständig geschweißte Hauptrahmen zu den größten Innovationen im mechanischen Teil der Neuentwicklung. Im Antriebsteil setzte man auf den AEG-Federtopfantrieb mit vier Fahrmotoren. Jeder Fahrmotor leistete 760 kW, was zu einer Stundenleistung von 3040 kW führte und in der damaligen Zeit eine neue Höchstmarke „in Sachen Leistung“ setzte.

*(Bau zwei weiterer E18 durch Krupp, 1954/1955)



Internationale Anerkennung – Auszeichnung mit einem „Grand Prix“ in Paris


Internationale Anerkennung als technisches Meisterwerk fand die E 18 auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1937, deren Motto auf „Kunst und Technik im Leben der Moderne“ lautete.
Die E18 wurde hier mit einem „Grand Prix“ ausgezeichnet, welcher den Gesamtaufbau der Lokomotive, ihre Leistung, Einzelgestaltung und planmäßige Durchbildung würdigte. Zwei weitere große Auszeichnung erhielt AEG für die E18 speziell für die Ausbildung des geräumigen Führerstands und den spezifisch leichten Fahrmotor mit einem Gewichtsaufwand von nur 6,45 kg pro kW. Zusätzlich erhielt AEG noch ein Ehrendiplom für den komplett geschweißten Fahrzeugrahmen, der ein damals sensationell niedriges Leistungsgewicht der Lok von nur 34 kg pro kW ermöglichte.

Farbvarianten


Bei Auslieferung an die DRG waren alle Maschinen in blaugrau (RAL 7018) lackiert. In ihrer weiteren Einsatzzeit erhielten sie bei der DB von 1950 bis 1955 einen Anstrich in flaschengrün (RAL 5007) mit in schwarz gehaltenem Rahmen. Ab 1956 erfolgte die Lackierung in stahlblau (RAL 5011) und später in dem für Schnellzüge charakteristischen Kobaltblau. Die Laufwerke wurden teilweise in rot umlackiert. Nach 1975 wurden 3 Lokomotiven noch in Ozeanblau/ Elfenbein umlackiert.

Von der Deutschen Reichsbahn (DR) wurden die Maschinen in dunkelgrün lackiert und erhielten einen Rahmen und Fahrwerk in rot. Die 218 019 wurde Mitte der 80er Jahre noch in den damals neu eingeführten Farbton chromoxidgrün umlackiert.

Die E18 in EEP – 1 Modell im Set

Das vorliegende Modell ist der E18 in Ausführungen der DRG detailgetreu nachempfunden.

Die E18-25 ist mit einer großen Frontverkleidung in Farbe des Kastenaufbaus (RAL7018-ab E18-06) ausgeführt und verfügt über Pufferbohlen mit seitlicher Verkleidung, Schmiergefäßeinheiten in Schwarz und einen Hauptschalter (Druckgasschalter) in Aluminiumoxid; im Führerstand sind die Druckanzeiger in Lack scharz eingefasst.

Die Führerstände sind animiert und steuerbar. Dem Modell liegt dazu auch eine .pdf bei, welches in EEP über den Schaltfläche "Modelleigenschaften" aufgerufen werden kann.

Modell-Features

  • 1 Lokomotive im Set
  • hochdetaillierte, animierte und steuerbare Führerstände (Aufruf in EEP über Taste 8)
  • ansteuerbare Türen
  • animierte Scheibenwischer
  • fein ausgeführte Laufwerke und Lenkgestelle
  • Lokomotivspitzenlicht, Lokomotivschlusslicht manuell schaltbar über Slider
  • realistische fahrzeugspezifische Sounds
  • Lokführer automatisch schaltend je nach Fahrtrichtung; für die Abstellsituation manuell ausblendbar
  • zuschaltbarer Standsound und zuschaltbarer Kompressorsound
  • realistische Fahreigenschaften

In den animierten und steuerbaren Führerstände sind folgende Anzeigen animiert:

- Zugkraftanzeiger
- Fahrleitung (Ampere)
- Fahrleitung (Volt)
- Zugheizung (Volt)
- Fahrtmesser
- Fahrstufen
- Uhr
- Bremsdruck und Hauptleitung

Aus dem Führerstand steuerbar sind:

- Fahrstufenregler
- Richtungswender
- Lokbremse
- Signalhorn
- Wahlhebel für Scheibenwischer
- Wahlhebel für Lüfter ("StandSound") – nur im vorderen Führerstand mit Animation
- Wahlhebel für Kompressor – nur im vorderen Führerstand mit Animation

Der Lokführer ist in DRG-Uniformvariante blau ausgeführt

Technische Daten:

Hersteller: AEG

Achsfolge: 1`Do1`

Länge über Kupplung: 16,92 m

Dienstgewicht: 108t

Gesamtradstand: 12 800 mm

Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h

Stundenleistung: 3040 kW

Anzahl Fahrmotoren: 4

Antrieb: Federtopf

Treibraddurchmesser: 1600 mm

Laufraddurchmesser: 1000 mm

Stromübertragung: Oberleitung; Stromabnehmer HISE2

Zugheizung: elektrisch

Baujahre: 1935-1939, (1954-1955)

Lieferumfang:

Resourcen\Rollmaterial\Schiene\Lokomotiven:


DRG-E18-25-AG3

Resourcen\Sounds\EEXP\AG3:

E18-WischerAG3.wav
E18-SwitchAG3.wav
E18-Switch3AG3.wav
E18-Switch2AG3.wav
E18-Switch1AG3.wav
E18-StartAG3.wav
E18-StandSoundAG3.wav
E18-RunAG3.wav
E18-PantographAG3.wav
E18-KompressorAG3.wav
E18-HornAG3.wav
E18-GlasscheibeAG3.wav
E18-DoorAG3.wav
E18-BremseAG3.wav
E18-BremsZylAG3.wav


Resourcen\Doc:

Series-E18-Documentation.pdf
Baureihe-E18-Dokumentation.pdf

Hinweise:

Das Modell verfügt über 5 Level-of-Detail Stufen (LOD0 bis LOD4)

Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 6 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 6 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 6 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 6 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 6 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 12 Baureihe E18 - elektrische Schnellz im EEP-Shop kaufen Bild 13 
Best.-Nr.:

 V15NAG30048

Autor/Copyright: Alexander Geist (AG3)
Bereitstellung: 24.02.2023
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

RH2 4 Rundhallen für Industrie, Feuerwehr, THW, KommuneRH2 4 Rundhallen für Industrie, Feuerwehr, THW, Kommune
Beschreibung: Dieses Einzelset ist auch Bestandteil des Sparsets V15NRG30055.Die 4 Hallen sind eine Abwandlung des Original-Hangars Set V15NRG30052.D ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Dieseltriebwagen Baureihe 622 Dieseltriebwagen Baureihe 622 "Alstom Coradia Lint54" DB Regio Südwest
Wer bereits das Set V15NAG30045 "Dieseltriebwagen Baureihe 620 Alstom Coradia Lint81 DBAG vareo - dreiteilig" erworben hat, erhält dies ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

BMW i3 - Set1BMW i3 - Set1
Beschreibung: Dieses Set enthält 8 BMW i3 Modelle. 4 Rollmaterialien und 4 Immobilien. Jeweils 2 Modelle sind mit einem Fahrer und 2 Modelle mit ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

BR 141 in orientroter Farbgebung | DB / DB-AG | Ep. IV / VBR 141 in orientroter Farbgebung | DB / DB-AG | Ep. IV / V
Beschreibung: Die Baureihe E41, ab dem Jahr 1968 als Baureihe 141 geführt, war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausge ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

E-Loks E52 der DRG in Epoche IIE-Loks E52 der DRG in Epoche II
Beschreibung: Die Baureihe Bayerische EP 5 (ab 1927: Baureihe E 52) war eine Elektrolokomotive für den schweren Personenzugverkehr der Deutschen ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Güterzuglok Baureihe E 95Güterzuglok Baureihe E 95
Beschreibung: Im Set sind insgesamt 3 Doppelloks enthalten, die bereits fertig zusammengestellt im Ordner Blocks\Rolling_Stock gespeichert sind. Die ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 12.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

E-Loks Baureihe E80 der DRG in Epoche IIE-Loks Baureihe E80 der DRG in Epoche II
Beschreibung: Das Set enthält die DRG E-Loks der Baureihe E80 in Epoche II1927 fehlten der DRG noch Rangierloks für Münchner Bahnh&oum ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks E94 versch. Bahngesellschaften von Epoche II bis IVE-Loks E94 versch. Bahngesellschaften von Epoche II bis IV
Beschreibung:Das Set enthält die E-Loks der DB, DR, DRG, ÖBB und MWB der Baureihe E94, 194, 1020  in Epoche II - IVEs besteht aus den e ...

Mehr Infos
statt 18.93 €
16.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe